|
|
Dolomiten
> Ortschaften > Grödnertal > Wanderkarten |
 |
 |
Wanderkarten und Wanderwege - Grödnertal |
 |
 |
Wolkenstein - St.Christina - St.Ulrich |
|
 |
|
Ortspläne der Gemeinden im Grödnertal: |
|
|
St. Ulrich
im Grödnertal |
St. Christina
im Grödnertal |
Wolkenstein
im Grödnertal |
|
|
|
|
 |
Die Mobilitätskarte:
Sie können 7 Tage lang das gesamte Grödental besuchen ohne das Auto zu benützen.
Valgardena Card ist in den Tourismusvereinen, bei den meisten Grödner Hotels und Liftanlagen erhältlich. |
|
|
|
|
Das Gold der "Bleichen Berge"
Bronze, Silber, Gold oder Bergkristall und tausende vielfältige Wander- und Bergerlebnisse. Alle, die neben Wanderlust und Liebe zu den Bergen, sportliche Ambitionen besitzen, können die neue Grödner Wandernadel "Cristal d'Or" erwandern. Wie gesagt, in Gold, Silber, Bronze oder Bergkristall; dazu gibt es eine Urkunde als Erinnerung.
Fragen Sie im Tourismusverein nach dem Wanderpass. Punkte erhalten Sie, indem Sie in den Schutzhütten, die Sie auf Ihren Wanderungen besuchen, den Pass abstempeln lassen. |
|
|
|
Wanderwege im Grödnertal: |
|
|
|
ANNATAL |
Von der Talstation der Seceda Umlaufbahn, nach der Holzbrücke am Annabach vorbei - leicht ansteigend (ca. 3o Min.). Am Talabschluß liegt die gemütliche Jausenstation "Annatal". |
|
|
LUIS TRENKER PROMENADE |
Ausgangspunkt ist die Ostseite der Pfarrkirche. Nach Belieben Tal einwärts bis St. Christina (3,5 km) oder bis Wolkenstein (ca. 8 km) - eben und sonnig. |
|
|
ST. JAKOB (Weiler ober St. Ulrich) |
Von der Pfarrkirche auf dem Fahrweg 4o Min. ansteigend. Auf Halbweg Restaurant Cafe Stua Catores. Vom Hotel Ansitz Jakoberhof führt ein Weg zum äußerst idyllisch gelegenen historischen Waldkirchlein St. Jakob mit Fresken aus dem 13. Jh. Rückweg evtl. über St. Christina mit wunderschönem Ausblick auf Langkofel und Sella. |
|
|
COL DE FLAM |
20 Min. ansteigend. Ausgangspunkt: Pfarrkirche-Sacunweg. Hier wurde für das Heilige Jahr 2ooo ein "Weg des Dialogs" errichtet. Vier künstlerisch gestaltete Symbole sowie Schriftsteine aus Porphyr und Schriftpaletten sollen zur Meditation anregen. |
|
|
WALDRAND |
Vom öffentlichen Hallenbad ostwärts über Minert nach Soplases und St. Christina oder ab Minert zurück den Waldrand entlang, am Restaurant Waldrand vorbei bis zum Hotel Ronce und zur Pension Pradell mit schönem Blick auf St. Ulrich. Eventuell Waldspazierweg bis nach Runggaditsch (1 Std.). |
|
|
POSTSTEIG |
Nach St. Peter auf dem POSTSTEIG (3 Std.). Ausgangspunkt: Str. Mureda oder Nevel. |
|
|
CRINIASTEIG |
Dieser Promenadenweg zweigt an bezeichneter Stelle von dem an der Talstation der Secedabahn beginnenden Annatalweg rechts ab. Er durchquert eine Wiese, um in leichtem Anstieg die Waldschulter vom Col de Flam zu erreichen. Auf der Sonnenseite erreicht man über einen zweiten Promenadenweg die Pfarrkirche (1 Std.). |
|
|
|
|
|
RUNDGANG PLESDINAZ |
Nördlich des Gasthofes Uridl beginnt der steile Weg nach Uleta; nach 1oo m führt rechts ein ebener Weg zur Pension Bellavista. Der Rückweg erfolgt über die Fahrstraße bis zur Villa Dolomiti und von dort rechts über die ehemalige Bahntrasse zur Kirche (1-1/2 Std.). |
|
|
Der Weg nach ST. ULRICH |
Führt nach dem Friedhof Richtung Soplases; beim Lebensmittelgeschäft Comploj führt der Weg über die Staatsstraße, dann nach links; nach dem Haus Mulin d'Odun überquert man den Bach, um rechts den wenig befahrenen Weg nach St. Ulrich zu nehmen (1-1/2. Std.; auch im Winter). Alternative: Beim Lebensmittelgeschäft Comploj die Hauptstraße entlang und nach 13o m auf der Bahntrasse weiter nach St. Ulrich. |
|
|
COL DA MESSA |
Vom Haus Orchidee, gleich oberhalb der Kirche, führt ein Kreuzweg über COL DA MESSA zum Ortsteil Plesdinaz. Die 14 Stationen des Kreuzweges wurden von einheimischen Bildhauern in Bronze angefertigt und aufgestellt. Eröffnet und eingeweiht wurde der Kreuzweg im September 1998. Beschreibende Broschüre in der Kirche oder im Tourismusverein erhältlich. |
|
|
ST. JAKOB |
Ein schöner Rundgang mit herrlichem Ausblick auf Langkofel und Sella führt nach ST. JAKOB. Start am Kirchplatz, dann über Uleta nach St. Jakob (2-2 / Std.; auch im Winter geeignet). Rückweg evtl. über Soplases St. Christina. |
|
|
Nach WOLKENSTEIN |
Hinter dem Hotel Wolkenstein, oberhalb des Dossesplatzes, führt ein Weg bis zum Hotel Oswald; von dort über La Selva, Ciaslat und Monte Pana wieder zurück nach St. Christina. |
|
|
PLANETENWEG |
In St. Christina befindet sich auf der Trasse der früheren Grödner Bahn heute eine Promenade der einzige PLANETENWEG Südtirols, Die neun Planeten unseres Sonnensystems (inklusive Mutter Erde) sind hier in maßstabsgetreuer Entfernung zueinander angebracht; Tafeln geben Aufschluß über die wichtigsten Daten wie Durchmesser, Dichte, Entfernung zur Sonne, Anzahl der Monde usw. Die pädagogische Absicht ist es, dem Besucher die wirklichen "astronomischen" Ausmaße des Alls vor Augen zu führen (kostenlose Broschüre im Tourismus- verein erhältlich). |
|
|
RUNDGANG WASSERFÄLLE |
Von der Talstation des Monte Pana Lifte zweigt eine Strasse rechts zum Haus Tervela ab und führt dann, eben falls rechts, durch den Wald bis zum Wasserfall. Bis zur kleinen Brück verläuft der Rückweg gleich, dann Richtung Soplases und von dort zu Kirche oder bis zum Hotel Post (1-1/2. Std. - auch im Winter geeignet). |
|
|
|
|
|
LANGENTAL |
Von der Pfarrkirche aus links die Puezstrasse entlang, dann rechts die Cirstrasse hoch. Links vom Garni Mezdl beginnt der Weg, der nach etwa 1 km in die Dantercepiesstrasse einmündet. Bis zum Talende (Pra da Rl) etwa 1-1/2, Std. (auch im Winter geeignet). |
|
|
"KREUZWEG" |
Unterhalb der Stevia-Wände führt dieser Spazierweg, einer der ältesten im Grödnertal, durch eine ausnehmend schöne Landschaft. Er beginnt in der Fraktion "Daunei" und führt bis zur St. Sylvester Kapelle im Langental (auch im Winter geeignet). Es ist zugleich ein Kreuzweg mit 14 Stationen, die von einheimischen Künstlern im Jahre 1983 realisiert worden sind. In Baumstämme geschnitzt sieht man die einzelnen Stationen der Leidensgeschichte Christi. Ein Büchlein dazu erhält der Interessierte im Pfarrhaus von Wolkenstein. |
|
|
BURGRUINE WOLKENSTEIN |
Ein steiler Pfad führt vom Ausbildungszentrum der Carabinieri im Langental links ab zur BURGRUINE WOLKENSTEIN. Dieser Weg ist auch von der St. Sylvester-Kappelle aus erreichbar. Über Daunei zurück ins Ortszentrum von Wolkenstein (bedingt auch im Spätwinter). |
|
|
BELVEDERE-Spazierweg |
Der BELVEDERE-Spazierweg ("sai uedli") führt vom Hotel Krone Richtung Umlaufbahn Dantercepies und ab Pension Scoiattolo rechts in Serpentinen auf den Rücken Piz Ciaslat (15 Min.), wo eine schöne Aussicht auf den Ort den Wanderer belohnt (im Winter nicht empfehlenswert). |
|
|
BAHNSTRASSE |
Über die BAHNSTRASSE der ehemaligen Grödner Bahn führt ein Spazier- und Wanderweg in einer gemütlichen Stunde bis nach St. Christina und in einer weiteren Stunde bis nach St. Ulrich. Man kann aber auch in Entgegengesetzter Richtung auf den Spuren der Grödner Bahn laufen (auch im Winter geeignet). |
|
|
MONTE PANA |
Vom Kulturhaus "Oswald von Wolkenstein" nach MONTE PANA: Links eine Serpentine hoch, dann leicht abfallend bis zur Pension La Pineta und links durch den Wald zur Fraktion La Selva; von dort weiter nach Monte Pana (1 ½ Std.; im Winter nicht geeignet). |
|
|
TRIMM-DICH-PFAD |
Ein TRIMM-DICH-PFAD mit 18 Turngeräten führt vom Kulturhaus "Oswald von Wolkenstein" zu einem Aussichtspunkt hinauf, von wo aus der Blick ins Langental die frühere Vergletscherung des Tales erkennen läßt. Dauer: etwa 1 Std., wenn man an allen Geräten die empfohlenen Übungen durchführt (im Winter ungeeignet). Verlängerung des Spazierweges bis zum Ortsteil La Selva. Ab der Holzhütte mit Blick auf das Dorf führt ein neu angelegter Wanderweg bis zum Ciampinoi (2280 m, 1 1/2 Std.). |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Das Wetter heute: | max: 12° | min: -10° | Die nächsten 3 Tage: | Fr | Sa | So | | | | Temp: max: 18° min: -6° | Temp: max: 16° min: -7° | Temp: max: 14° min: -7° |
|
|