Cortina d'Ampezzo hat etwa 6.000 Einwohner, die Ampezzani genannt werden, und liegt auf einer Höhe von 1.211 m in den Dolomiten (Ampezzaner Alpen). Es war Austragungsort der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1932 und der Olympischen Winterspiele 1956. Bis dahin war der Ort überwiegend ladinischsprachig, seither wird jedoch überwiegend italienisch gesprochen. Der Ort gehört bis zum Jahre 1919 zur damals Österreich-ungarischen Provinz Tirol und trug den deutschen Namen Petsch-Hayden. Als Italienische Heimstatt der Wintersportarten und als erste Gastgeberin der Olympischen Winterspiele biete Cortina d'Ampezzo immer wieder neue Erlebnisse und Unterhaltung. 110 Abfahrtspisten über eine Gesamtlänge von 140 Km auf einer Höhe von 1050 bis 2932 M. - 33% sind einfache Pisten (Blaue), 62% sind mittleren Schwierigkeitsgrades (Rote Pisten) und 5% besonders anspruchsvoll und schwierig (Schwarze Pisten). Etwa 90% dieser Pisten sind mit Kunstschnee- Anlagen ausgestatet, die eine Wintersportsaison von Ende November bis April garantieren.
|